
Aktuelles
Die Bau-Schau von Echterhoff.
Die offizielle Freigabe im Mammutprojekt Spinnensanierung für die Brücke von auslaufender A43 auf die Umgehungsstraße B51 sorgte bei Fachleuten für Begeisterung und wurde am Mittwoch auch von der Politik gefeiert. Wenngleich aus unterschiedlichen Gründen.
Mehr ErfahrenSchon bald müssen 400 Brücken saniert oder ersetzt werden, für die das Land die Verantwortung trägt. Damit dieses Pensum zu schaffen ist, wollen die Verantwortlichen bei der Planung und Umsetzung Zeit sparen.
Mehr Erfahren110 Jahre hat sie gehalten, und während dieser Zeit sind unzählige Züge über sie hinweggedonnert, anfangs noch dampfbespannt. Irgendwann allerdings kommt jedes Bauwerk mal an sein Lebensende – so auch die Eisenbahnüberführung „Sebaldsbrücker Heerstraße“ in Bremen. Die Firma Echterhoff ist mit dem Neubau der aufwändigen Brückenkonstruktion beauftragt worden.
Mehr ErfahrenNoch nie wurde in Deutschland eine Straßenbrücke über einer aktiven Bahnstrecke in so kurzer Zeit mit so geringen Verkehrsbeeinträchtigungen für Bahn- und Straßenverkehr abgerissen und neu gebaut. Die EXPRESSBRÜCKE von Echterhoff macht‘s möglich.
Mehr ErfahrenInterview mit Theo Reddemann zur Vergabe von Brückenneubauten, Kosten und Umweltverträglichkeit.
Mehr ErfahrenWas ist der Grund für diese Verkehrskatastrophe? Wieder einmal haben Verwaltung und Politik zu lange gewartet. Statt ernsthaft und angemessen zügig in die Pötte zu kommen, gab es verwaltungstypische Planungen.
Mehr ErfahrenDie augenblickliche Situation, wie sich die Verkehrsströme nach einer Brückensperrung für den Schwerlastverkehr entwickeln, kann man anhand der Rheinquerung bei Leverkusen auf der A1 sehen. Die alternative Systemlösung von ECHTERHOFF beschleunigt den Brückenbau und verringert die hohen Belastungen für Verkehr und Umwelt.
Mehr ErfahrenMithilfe einer findigen Idee verringert die Baufirma Echterhoff die Bauzeit von Autobahnbrücken und entlastet dadurch die Umwelt.
Mehr ErfahrenKamen – In einem Pilotprojekt der Autobahn GmbH stellt ECHTERHOFF die Vorzüge der ECHTERHOFF Expressbrücke wieder eindrücklich unter Beweis. Das Bauunternehmen ist verantwortlich für den Neubau der A2-Brücke über die Münsterstraße in Kamen. Und überzeugt wieder mit Rekordzeiten.
Mehr ErfahrenSchon seit vielen Jahren werden Fertigteile im Brückenbau genutzt. Um das Potenzial für Bauzeitbeschleunigungen deutlich zu erhöhen rücken daher verstärkt Überlegungen zum Einsatz von Fertigteilen auch für die Unterbauten in den Focus. Im Rahmen eines Pilotvorhabens wurde eine Brücke im Zuge einer Bundesstraße über eine DB-Hauptstrecke in nur 40 Tagen
Mehr ErfahrenIn Dresden fließt das Abwasser wieder in seinen gewohnten Bahnen, und das deutlich früher als geplant: Etwa ein Vierteljahr konnte bei den Sanierungsarbeiten am Dresdner Abfangkanal eingespart werden.
Mehr ErfahrenDülmen – Der Zeitplan war eng. 40 Tage, um eine Brücke abzureißen und eine neue zu bauen, sowas hat in Deutschland noch niemand geschafft. An der B 474 ist uns der Ersatzneubau über die Bahnstrecke in Topzeit gelungen.
Mehr ErfahrenAuf der B 55-Brückenbaustelle geht es voran: Der erste Bauabschnitt ist fast fertig. Dann rollen die Schwertransporte an, die die tonnenschweren Fertigteile für die Lippeumflut-Brücke liefern.
Mehr ErfahrenAutofahrer-Frust verhindern, Baustellen verkürzen: Dieses ehrgeizige Ziel verfolgt der Landesbetrieb Straßen. NRW mit der Entwicklung neuer Verfahren beim Brückenbau. Der Verkehrsminister hofft, dass die Projekte Schule machen – auch wenn die Baukosten höher liegen.
Mehr ErfahrenSchneller werden beim Neubau von Autobahnbrücken – das soll nach dem Willen der nordrhein-westfälischen Straßenbauer mit neuen Fertigteil-Verfahren künftig häufiger gelingen.
Mehr ErfahrenNach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist die neue Weserbrücke fertig und der Verkehr kann rollen.
Mehr ErfahrenEchterhoff aus Westerkappeln setzt modernste Bagger von Hitachi und KTEG bei anspruchsvollsten Bauvorhaben ein.
Mehr Erfahren80% Zeitersparnis beim Brückenbau Afferder Weg
Mehr ErfahrenIn Dresden werden seit Anfang der 2000er-Jahre die beiden großen Abfangkanäle links und rechts der Elbe kontinuierlich saniert.
Mehr ErfahrenBonn – Mithilfe eines 500 Tonnen schweren Krans haben Arbeiter an der Viktoriabrücke zwei jeweils 50 Tonnen schwere Stahlträger montiert.
Mehr ErfahrenBau mit uns auf Erfahrung,
Innovation und Partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
Möchtest du mehr über Echterhoff erfahren?
Dann melde dich - wir freuen uns auf dich!